Bastian * Felix * Stella * Ulrike * Andreas HEINRICH

VW Bus T4 California: - großer Ex-Patient

Blauer Campingbus mit 5-Zylinder Dieselmotor (Baujahr 2001)




Bekannte Problemteile = Schwachstellenanalyse am eigenen Fahrzeug:

1. Kabelbaum (Erkennung: Fehlverhalten von Zentralverriegelung und/oder Lautsprechern in der Tür)
11Abhilfe: Kabel zwischen Tür und Fahrzeug freilegen (Balg zurückschieben und Klebeband entfernen) und gebrochene Kabel zusammenlöten
11Nach dem 4.Mal Nachlöten in 2 Jahren habe ich doch in 132€ für einen neuen Kabelbaum investiert.
11Diese Kabel sind einfach zu kurz für diesen Knick - VW, das sollte nicht passieren.

2. Gasdruckfeder (Erkennung: Kofferraum bleibt nicht mehr offen)
22Abhilfe: Gasdruckfeder ersetzen (richtige Länge und Kraft beachten)
22Ich habe "getunte" Gasruckfedern mit 1200N (normal: ~900N) montiert. Ohne Fahrräder und Fahrradträger ist der Kofferraum
22für zierliche Personen allerdings schwer zu schließen ;-)

3. Zuheizer (Erkennung: "Rauchbombe" im fahrerseitigem Vorderrad bei kaltem Motor)
33Abhilfe: T4-Wiki beachten oder auf wärmeres Wetter warten ;-)
33Wenn es zu sehr nervt, dann könnte man den Zuheizer durch Sicherungsziehen temporär lahmlegen.

4. Klimakompressor (Erkennung: klappern aus dem Motorraum bei eingeschalteter Klimaanlage)
44Abhilfe: Klimakompressor ersetzen :-(

5. Abgasanlage (Erkennung: Klappern, Wackeln oder Abfallen der Abgasanlage)
55Abhilfe: Abgasanlage ersetzen oder Schweißen
55Vor der Neuanschaffung bitte gut überlegen, ob man für eine "Grüne Plakette" und den Steuerbonus einen DPF einbauen läßt,
55der aus technischen Gesichtspunkten kaum was bringen kann.

6. Marderbiß I (Erkennung hier: Tachoausfall, Tankanzeigendefekt, Ausfall Geber G62 - Kühlwassertemperatur; Kurzschluß nach Masse)
66Abhilfe: Bißstelle im Motorraum suchen (lassen?) und Kabel nachlöten

7. Innenraumleuchte im Kofferraum (Erkennung: Dunkelheit)
77Abhilfe: ?? (VW-Originalleuchte für knapp 100€ zu teuer)
77Bausatz einer LED-Leuchte von Conrad ist gut geeignet.

8. Zentralverriegelung (Erkennung: ZV schließt sofort nach Öffnen wieder)
88Abhilfe: Reparaturanleitung aus T4-Wiki
88Bauanleitung funktioniert gut mit "Feder aus Leitz-Ordner".

9. Spurstangen inkl. Gelenkkopf (links & rechts) (Erkennung: Spiel zwischen Rad und Lenkrad)
9. Abhilfe: in die Werkstatt

10.Marderbiß II (Erkennung hier: Kühlwassermangel)
10.Abhilfe: Bißstelle im Motorraum suchen und zerbissenen Sclauch zur Wasserpumpe ersetzen

11.Marderbiß Prävention
11.Den Marder mit Hasengitter aussperren: (bislang war es erfolgreich...)

12.Griff am Kofferraum
12.Der Griff hatte wohl aufgrund der stärkeren Gasdruckfedern eine Mehrbelastung zu ertragen, der er nicht mehr
12.gerecht werden konnt --> Bruch der Halterung --> Austausch oder Basteln!

13.Ölsensor
13.Der Ölsensor Fehler wird im Display angezeigt und der Ölstand paßt --> i.d.Regel Sensordefekt --> Austauschen!

14.Rostentfernung um Windschutzscheibe
14.Beim Wechsel der Windschutzscheibe wegen Steinschlag vor ca.5Jahren wurde der Lack beschädigt. Die Folge war Rost zuerst
14.an der Schweißnaht an der A-Säule und dann hinter der kompletten Scheibe --> kostspielige Rostentfernung in der Werkstatt!

15.Lichtmaschine
15.Ausfall auf einer (versuchten!) Urlaubsfahrt --> Austausch in Werkstatt!

16.Lackschaden beifahrerseitig an der hinteren Stoßstange (nahe des Radkastens)
16.Kontrolle, ob sich die Innenverkleidung der Schiebetür gelöst hat und an der Stoßstange schleift
16.Abhilfe: Schiebetürinnenverkleidung komplett demontieren und die Klipse mit 2-Komponentenkleber fixieren.

17.Hupe hupt nur noch "eintönig" (Teil I)
17.Die Hupen sind hinter der beifahrerseitigen vorderen Stoßstange.
17.Abhilfe: Verkabelung kontrollieren (Relais und Sicherung i.O.) und das durchgerostete Kabel erneuern.

18.Hupe hupt nur noch "eintönig" (Teil II)
18.Abhilfe: Durch Kreuztausch beider Hupen das defekte Bauteil identifizieren. Bei Ebay ein neues Teil bestellen...



Das Ende


Die besten Reparaturanleitungen für dieses Fahrzeug (und die sind bei einem Abwrackprämienalten Fahrzeug oft nötig) gibts unter: T4-Wiki oder T4-Forum

VW Bus T5 Multivan: - großer Patient

Blauer VW-Bus mit 4-Zylinder Dieselmotor (Baujahr 2013)






Bekannte Problemteile = Schwachstellenanalyse am eigenen Fahrzeug:

1. Kraftstoffverbrauch zu hoch (etwa 11l/100km)
11Zum Vergleich der T4: 9,3l/100km bei vergleichbarem Fahrprofil
11Abhilfe: Bislang unklar...


LRP Shark 18: - kleiner Patient

Ferngesteuertes Auto im Maßstab 1:18 mit Elektromotor:

  • 4-Rad Antrieb
  • Umrüstung auf einen "Brushless"-Motor (Fa. Reedy nicht empfehlenswert - Katastrophenqualität!) aufgegeben
  • leistungsstärkerer LRP 370er "Brushless"-motor mit LRP-Fahrtregler (Empfehlung von E+E Spielwaren)
  • LiPos mit 3 Zellen und 11,1V
  • Vmax~75km/h
  • Derzeit zeigt sich ein Festigkeitsmangel bei den Antriebswellen sowie den Radbefestigungen.


 ¤-¤-¤  www.familie-heinrich.net  ¤-¤-¤